Leute

Leute
Leu·te die; Pl; 1 eine Gruppe von Menschen: Auf der Party waren lauter sympathische Leute; Auf dem Bahnsteig standen viele Leute und warteten auf den Zug; Die Brauerei beschäftigt mehr als 200 Leute
2 die Leute die Menschen in jemandes Nachbarschaft oder Umgebung ≈ die Mitmenschen: Die Leute werden bald über sie reden
3 die Menschen, die für jemanden (in einem Team) arbeiten ≈ Mitarbeiter: Der Trainer stellt eine neue Mannschaft aus vielen neuen Leuten zusammen
4 unter (die) Leute kommen gespr; viele Kontakte zu anderen Menschen haben
5 vor allen Leuten in der Öffentlichkeit <jemanden vor allen Leuten blamieren, bloßstellen, beschimpfen, demütigen>
|| ID meist Von jetzt an sind wir geschiedene Leute! gespr; ich will nichts mehr mit dir gemeinsam tun
|| NB: Menschen verwendet man, wenn man den menschlichen Aspekt der Individuen betonen will (besonders im Gegensatz zu Tieren oder Sachen): Die Menschen rannten um ihr Leben; mit Leute bezeichnet man eine Gruppe, die man als Einheit (und oft sich selbst gegenübergestellt) sieht: Ich lasse mir jetzt die Haare rot färben - mir ist egal, was die Leute dazu sagen; Personen ist die neutralste Bezeichnung, die besonders dann verwendet wird, wenn es sich um eine bestimmte Anzahl von Individuen handelt: Hier ist Platz für 20 Personen

Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Leute — ist ein Pluraletantum für Menschen. Inhaltsverzeichnis 1 Wortherkunft 2 Bedeutung 3 Namenkunde 4 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Leute — Spl std. (8. Jh., latinisiertes leodis Sg. 7. Jh.), mhd. liute, ahd. liut(i) m./n.f., as. liud(i) Stammwort. Aus g. * leudi m. dingberechtigtes Mitglied des Volksverbandes , Pl. Volk , auch in wgt. leudes Leute , burgund. leudis Gemeinfreier ,… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Leute — Leute: Mhd. liute, ahd. liuti, asächs. liudi, aengl. lēode »Leute, Menschen« gehören zu dem gemeingerm. Wort für »Volk«: mhd., ahd. liut, asächs. liud, aengl. lēod, aisl. ljōđr. Dieses gemeingerm. Wort geht mit der baltoslaw. Sippe von russ.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Leute — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • Menschen • Einwohner Bsp.: • Sie sind nette Leute. • Es ist sehr beliebt bei jungen Leuten, weil es billig ist …   Deutsch Wörterbuch

  • Leute — Leute, 1) so v.w. Hörige; 2) so v.w. Menschen, Volk …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Leute — 1. A de richa Lüta werd ma nüd rüdig1. – Sutermeister, 143; Tobler, 371. In Appenzell: Von den reichen Leuten bekommt man nicht leere Hände. (Tobler.) 2. Albern Leut dienen nicht in die Welt. – Petri, II, 4. 3. Alberne Lüe sind ock Lüe. (Hannover …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Leute — Volk; Personen; Menschen * * * Leu|te [ lɔy̮tə], die <Plural>: mit anderen zusammen auftretende, als Menge o. Ä. gesehene Menschen: junge, alte, erwachsene, kluge, verheiratete, einflussreiche Leute; das sind nette Leute; sie haben nur der… …   Universal-Lexikon

  • Leute — Er ist einer von unsere Leut: er gehört zu uns, ist mit uns verwandt, gehört zur selben Gruppe. Die jüdische Redensart ist durch eine Posse von David Kalisch (1820 72) mit dem Titel ›Einer von unsere Leut‹ literarisch geworden (1870).{{ppd}}… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Leute — Leutepl 1.Gesinde;Angehörige.1800ff. 2.LeutevomBau=a)Fachleute.⇨Bau18.Seitdem19.Jh.–b)Familienmitglieder.Bau=Wohnung.1910ff.–c)Arrestanten;Häftlinge.⇨Bau1.1900ff. 3.LeutevonderSpritze=maßgebendePersonen;Sachverständige.MeinteigentlichdieFeuerwehrl… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Leute — die Leute (Grundstufe) eine Gruppe von Menschen Beispiele: Zum ersten Treffen kamen nur fünf Leute. Meine Nachbarn sind nette Leute. Was werden die Leute dazu sagen? …   Extremes Deutsch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”